Siegfried Kurz. Untersuchungen zur Entstehung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 105. Herausgegeben vom Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege. Stuttgart, 2007. 240 Seiten mit 96 teils farbigen Textabbildungen und 79 Tafeln
Die Erforschung der Grabhügel im Umkreis der Heuneburg in den letzten 130 Jahren widmete sich der Frage nach dem Zusammenhang zwischen den überaus reichen Bestattungsplätzen und den Siedlungen. Siegfried Kurz fasst nun alle Forschungsergebnisse zum Gesamtbild des Siedlungswesen eines Kleinraumes während der älteren Eisenzeit zusammen. Seine Erkenntnisse für den Fürstensitz Heuneburg lassen sich auf andere hallstattzeitliche Höhensiedlungen übertragen, die als Ausdruck neuer Herrschaftsverhältnisse und einer zunehmend komplexeren Sozialorganisation anzusehen sind.
Inhalt: Vorbemerkung. Einführung. Fragestellung. Die Voraussetzungen. Zum Siedlungswesen in den Stufen HaC und HaD Heuneburg. Offene Siedlungen im Vorfeld der Heuneburg. Heuneburg- Außensiedlung. Die Heuneburg- Südsiedlung in den `Greutäckern` Zur Bedeutung von Außen- und Südsiedlung. Bestattungsplätze. Großgrabhügel aus dem älteren Siedlungsabschnitt der Heuneburg. Undatierte oder ungesicherte Großgrabhügel. Großgrabhügel aus dem jüngeren Siedlungsabschnitt der Heuneburg. Zusammenfassung. Das Verhältnis von Heuneburg und Außensiedlung zu den umliegenden Bestattungsplätzen. Zur Entstehung der Heuneburg. Herleitung und Begründung einer Hypothese. Homerische Gesellschaft. Ansätze zur Überprüfung der Hypothese. Prospektion. Die Prospektionsverfahren: Überlegungen zum Einsatz und Erfahrungen. Geoelektrik/Georadar. Geomagnetik. Luftaufnahmen. Phosphatkartierung. Feldbegehungen. Prospektion im Wald. Sonstige Verfahren. Besondere Prospektionsgelegenheiten. Die Fundstellen. I Altmoränenlandschaft nördlich der Donau unter Waldbestand. II Landwirtschaftlich genutzte Flächen. in der Altmoränenlandschaft nördlich der Donau. III Donautalboden des Riedlinger Beckens. IV Kanzachplatten. V Landwirtschaftlich genutzte Flächen. auf den Fulgenstadter Platten. VI Fulgenstadter Platten unter Waldbestand. VII Schwarzachtal. Die vorgeschichtlichen Fundbilder. Neolithikum. Bronzezeit. Jüngere Urnenfelderkultur. Hallstattzeit. Jüngere Latenezeit. Sonstige Fundstellen. Zusammenfassung. Das Ergebnis: Bewertung der Ausgangshypothese. Formale Ebene. Inhaltlich-interpretatorische Ebene . Das Beispiel Heuneburg: Zur Relevanz der aufgestellten Hypothese. Zusammenfassung und Ausblick. Abgekürzt zitierte Literatur. Listen. Liste 1 zu Karte Abb. 87 Liste 2 zu Karte Abb. 88 Liste 3 zu Karte Abb. 89 Liste 4 zu Karte Abb. 90 Liste 5 zu Karte Abb. 91 Liste 6 zu Karte Abb. 92 Liste 7 zu Karte Abb. 93 Liste 8 zu Karte Abb. 95 Tafeln
Verlag - Publishing House: | Konrad Theiss |
Autoren - Authors: | Siegfried Kurz |
Band - Volume: | 105 |
Einband - Cover: | Leinen |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 240 Seiten mit 96 teils farbigen Textabbildungen und 79 Tafeln |
Format - Dimensions: | 22 x 30,5 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 1260g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 2007 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Stuttgart |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Forschungen Berichte Vor- und Frühgeschichte BW |
ISBN10: | 3806221235 |
ISBN13: | 9783806221237 |