Elektronische Handbibliothek zur Deutschen Mittelalternumismatik. Teil 1: die Sammlungen. Digitale Faksimiles für Adobe Acrobat Reader Verlag, Bogon, 2006.
Sammlung A. Deutsche Münzen des Mittelalters. Teil 1, Norddeutschland. Dr. Busso Peus Nachf. Nr. 317 vom 6.5.1987. 82 Seiten, 37 Tafeln. Sammlung A. Deutsche Münzen des Mittelalters.
Sammlung A. Deutsche Münzen des Mittelalters. Teil 2, Süddeutschland sowie Nachtrag zu Teil 1. Dr. Busso Peus Nachf. Nr. 319 vom 2.11.1987. 63 Seiten, 22 Tafeln.
Die herzoglich anhaltinische Münzsammlung zu Dessau. Teil I - Münzen des Mittelalters. Adolph E. Cahn Nr. 70 vom 15.7.1931. 108 Seiten, 24 Tafeln.
Sammlung Bahrfeldt. Münzen des deutschen Mittelalters. Adolph Hess Nachf. Nr. 171 vom 21.6.1921. 207 Seiten 15 Tafeln.
Bonhoff, Friedrich. Deutsche Münzen des Mittelalters. Dr. Busso Peus Nachf. Nr. 293 vom 27.- 28.10.1978. 253 Seiten fast alle Stücke abgebildet
Sammlung Buchenau / Heye. Deutsche und ausländische Mittelaltermünzen. Adolph E. Cahn Nr. 22 vom 11.10.1909. 302 Seiten,10 Tafeln
Sammlung Buchenau. Mittelaltermünzen u.a. Otto Helbing Nr. 65 vom 10.12.1931. 132 Seiten, 20 Tafeln
Sammlung Dannenberg (Höfken). Mittelalter. Adolph E. Cahn Nr. 13 vom 16.6.1903. 84 Seiten, 3 Tafeln.
Sammlung Erbstein. Teil 6, Mittelalter. A. Hess Nachf. Nr. 133 vom 13.11.1911. 87 Seiten, 2 Tafeln
Sammlung Friedensburg. Münzen des deutschen Mittelalters. Adolph E. Cahn Nr. 52 vom 27.10.1924. 184 Seiten, 20 Tafeln
Fürstenbergisches Münzkabinett zu Donaueschingen. Adolph E. Cahn Nr. 78 vom 15.9.1932. 99 Seiten, 19 Tafeln
Slg. Gaettens. Münzen der Hohenstaufenzeit. Sammlung eines Gelehrten. Teil 1, Niedersachsen, Obersachsen, Böhmen, Polen, Thüringen, Hessen, Wetterau. Bank Leu &a Co. AG und Adolf Hess AG vom 2.-3.6.1960. Seiten 1-169, Tafeln 1-27.
Teil 2, Rheinland bis Patriarchat Aquileja. Bank Leu & Co. AG und Adolf Hess AG vom 8.-9.6.1960. Seiten 170- 248, Tafeln 28-39
Slg. Grabner. Mittelaltermünzen. des Numismatischen Vereins zu Dresden e.V. vom 20.5.1911. 105 Seiten, 4 Tafeln
Slg. Grote Bardt (et al.) Adolph E. Cahn Nr. 6 vom 17.4.1899. 188 Seiten Hessisches Landesmuseum Kassel. Mittelalterliche Münzen. A. Riechmann Nr. 29 vom 25.-29.11.1924. 142 Seiten, 41 Tafeln
Sammlung Höfken. Brakteaten, deutsche Mittelaltermünzen. Teil 1 (Norddeutschland): Adolph E. Cahn Nr. 13 vom 16.6.1903. 84 Seiten, 3 Tafeln
Teil 2 (Süddeutschland): Adolph E. Cahn Nr. 36 vom 5.11.1913. 64 Seiten, 4 Tafeln
Teil 3 (Schwaben): Adolph E. Cahn Nr. 46 vom 1.3.1922. 75 Seiten, 5 Tafeln
Kestner- Museum Hannover Berger, Frank. Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner- Museum Hannover, Teil 1. 357 Seiten Hannover 1993
Kestner- Museum Hannover Berger, Frank. Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner- Museum Hannover, Teil 2. Teil. Unter Mitarbeit von Büttner, Adalbert und Büttner, Detlev. 58 Seiten, Hannover 1996
Kunstvolle Brakteaten. Gerhard Hirsch vom 6.10.1965. 12 Seiten 7 Tafeln
Sammlung Löbbecke. Deutsche Brakteaten. A. Riechmann Nr. 31 vom 3.-4.2.1925. 68 Seiten, 43 Tafeln
Thomsen, Christian Jürgensen. Description des Monnaies du Moyen-Age. 3 Bände. 354, 318, 288 Seiten. 4, 8, 14 Tafeln. Kopenhagen 1873-1876.
Die Faksimiles sind mit dem kostenlosen und weit verbreiteten adobe acrobat reader (Programm ist auf der DVD-ROM enthalten) komfortabel zu betrachten. Ausserdem wurde der faksimilierte Text mit einer Datenbank hinterlegt, so dass eine Volltext suche möglich ist. Ebenso können Sie Textstellen in andere Programme (z.B. MS- Word) exportieren