Artikelnummer: BV216656
Artikelnummer: BV216656
Katalog seit: 07.03.2018
ISBN13: 9783929140019
Verlag:
Kehrer
Beschreibung
Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Herausgegeben von E. Sangmeister in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden e.V. 238 Seiten, über 80 Farbtafeln und mehrere sw.- Abbildungen
Inhalt: Dr. E. Würfel, Landrat i.R.: Zum Geleit. Dr. Ph. Brucker: Hinführung zur Geschichte und deren Zeugnissen. 25 Jahre Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden. Prof. Dr. E. Sangmeister: Geschichte der archäologischen Forschung in Baden. Prof. Dr. E. Sangmeister: Zu diesem Buch. Epochen, Funde, Grabungsplätze. Prof. Dr. E. Sangmeister: Paläolithikum und Mesolithikum. Dr. E. Wagner: Werkzeug des Neandertalers, der Faustkeil. Prof. Dr. E. Sangmeister: Rastplatz jungpaläolithischer Jäger und Sammler. Prof. Dr. E. Sangmeister: Rentierjäger vom Petersfels. Dr. E. Schallmayer: Ein mesolithisches Gerät aus Bergkristall. Prof. Dr. E. Sangmeister: Alt- und Mittelneolithikum. Dr. B. Fritsch: Ein Dorf der ersten Bauern am Hohentwiel. Dr. R. H. Behrends: Gräber der ersten Bauern. Dr. W. Pape: Ein großes steinzeitliches Gräberfeld am Kaiserstuhl. Prof. Dr. Ch. Strahm: Jungneolithikum. Dr. B. Dieckmann: Die Steinaxt im Grab. Gerät oder Statussymbol? Dr. B. Dieckmann: Jungsteinzeitliches Schmuckhandwerk am Bodensee. Dr. H. Schlichtherle: Ein Kulthaus der Jungsteinzeit am Überlinger See. Dr. R. H. Behrends: Befestigte Höhensiedlungen der Michelsberger Kultur. Prof. Dr. Ch. Strahm: Älteres Endneolithikum. Dr. M. Kolb: Die Seeufersiedlungen von Sipplingen. Dr. M. Kolb: Flügelperlen und Bährenzähne. Prof. Dr. Ch. Strahm: Jüngeres Endneolithikum und ältere Frühbronzezeit (Bz. A1) Dr. R. H. Behrends: Schnurkeramik im Taubertal. Prof. Dr. E. Sangmeister: Glockenbecher von der oberen Donau. Dr. J. Köninger: Früheste Bronzezeitsiedlung am Bodenseeufer. Dr. V. Nübling: Frühbronzezeitliche Gräber im Hegau. Dr. U. Zimmermann: Jüngere Frühbronzezeit und Mittelbronzezeit. I. Görner: Metall im Überfluss. Frauenschmuck der Bronzezeit. Dr. B. Grimmer Dehn: Bronzezeitliche Tongefäße, reich verziert. Dr. B. Grimmer Dehn: Urnenfelderzeit. Dr. V. Nübling: Geschirr fürs Jenseits. Dr. B. Grimmer Dehn: Ein früher Zentralort am Kaiserstuhl. Dr. G. Schöbel: Pfähle im Wasser, Dörfer am See. Prof. Dr. H. Steuer: Mondidole, Kultgeräte für Haus und Hof. Dr. J. Aufdermauer: Schmuckbesatz auf Stoff und Leder. R. Baumeister: Bronzeschmuck, selten in Gräbern der Urnenfelderkultur. Dr. R. H. Behrends: Raritäten der spätesten Bronzezeit aus dem Rhein bei Karlsruhe. Prof. Dr. E. Sangmeister: Hallstattzeit. Prof. Dr. E. Sangmeister: Prunkkeramik für Fest und Grab. Dr. R. H. Behrends: Hallstattgräber aus dem Taubertal. Dr. J. Klug: Bernstein als Schmuck und Amulett. Dr. R. Dehn: Wagen und Bronzegefäße, Symbole für Reichtum und Macht. Dr. J. Klug: Gold aus Fürstengräbern der Hallstattzeit. Prof. Dr. E. Sangmeister: Gewichtiger Schmuck der Hallstattkultur. Dr. R. Dehn: Das Heidentor, ein Kultplatz aus keltischer Zeit. Dr. J. Pape: Keramik vom Breisacher Münsterberg. Zeugnis weitreichender Verbindungen. Dr. R. Dehn: Laténezeit. Dr. K. Eckerle: Maskenfibeln, kleine Meisterwerke keltischer Kunst. Dr. J. Klug: Bronze, Email und Koralle für keltischen Schmuck. K. Lindner: Frühlaténezeitliche Grabfunde aus dem Kraichgau. Prof. Dr. F. Fischer: Keltischer Ringschmuck aus Glas. Prof. Dr. F. Fischer: Tierfiguren aus einer keltischen Stadt. Prof. Dr. H. U. Nuber: Römische Zeit. Späte Republik und Kaiserzeit (58 v.Chr.-284 n.Chr.) Dr. G. Fingerlin: Frührömische Gläser vom Hochrhein. Dr. I. Jensen: Erste Germanen am Oberrhein. Dr. B. Cämmerer: Weihrauch für den unbesiegten Gott. Dr. H. Hiller: Gemalter Mythos, Bilder aus einer römischen Villa. Prof. Dr. H. U. Nuber: Die römische Oberschicht am Oberrhein. Prof. Dr. H. U. Nuber: Römische Geschirrproduktion im Breisgau ? Dr. H. Hiller: Bacchus am Rhein, ein Weinkrug aus Waldkirch. Dr. E. Schallmayer: Ein römischer Münzsammler in Portus Pforzheim? Dr. E. Schallmayer: Der ährentragenden Götting geweiht. Dr. E. Schallmayer: Das Ettlinger Weinrelief. Prof. Dr. H. U. Nuber: Legionäre und Veteranen im Kurzentrum Aquae Baden - Baden. Prof. Dr. H. U. Nuber: Wein und Eros, die Silberschale von Stettfeld. Prof. Dr. H. U. Nuber: Spätantike. Prof. Dr. H. U. Nuber: Die Sponeck, spätrömische Bastion am rechten Rheinufer. Dr. G. Seitz: Ein Geschenk der Kaisers Flavius Julius Constantius. Prof. Dr. H. Steuer: Völkerwanderungszeit. Prof. Dr. H. Steuer: Männermode um 400 n.Chr.: Jagdszenen auf Kriegergürteln. Dr. K. Eckerle: Baltischer Bernstein für alamannische Frauen. Dr. G. Fingerlin: Silberschmuck der Völkerwanderungszeit. Dr. G. Fingerlin: Merowingerzeit. Dr. E. Schallmayer: Fibeln, Kamm und Münzanhänger. Dr. K. Eckerle: Ein Reitpferd für das Leben nach dem Tode. Dr. G. Fingerlin: Frühe christliche Bilder von der Baar. Dr. G. Fingerlin: Schmuck nach königlichem Vorbild. Dr. G. Fingerlin: Bronzegeschirr, Zeugnis weitreichender Beziehungen. Dr. G. Fingerlin: Selten erhalten, Holzgefäße aus einem alamannischen Frauengrab ? Prof. Dr. H. Steuer: Goldkreuze aus alamannischen Gräbern. Prof. Dr. H. Steuer: Geschenk und Rangzeichen, Schmuckperle am Schwert. Prof. Dr. H. Steuer: Eine Rarität, die blaue Glasamphore aus Hüfingen. Prof. Dr. H. Steuer: Karolingerzeit und Ottonenzeit. Prof. Dr. H. Steuer: Neue Waffen, schwere Reiterlanzen im karolingischen Heer. Dr. A. Zettler: Chorschranke aus einer frühen Kirche von Reichenau Niederzell. Ch. Bücker: Schmuck aus einem mittelalterlichen Dorf. Dr. P. Schmidt Thome: Hohes und spätes Mittelalter. St. Kaltwasser: Steinzeug, das neue Geschirr im hohen Mittelalter. Dr. P. Schmidt Thome: Kostbares Glas aus Kloaken. Prof. Dr. H. Steuer: Stollen und Schächte, früher Silberbergbau im Südschwarzwald. Dr. U. Zimmermann: Tonfigürchen aus dem Bergbaurevier von St. Ulrich. Prof. Dr. H. Steuer: Auf der Suche nach dem schweren Geld, eine Münzwaage aus dem Hirsauer Kloster. Dr. K. Eckerle: Zur täglichen Mahnung, Bilder von Tugend und Laster auf romanischen Bronzeschalen. Dr. E. Schallmayer: Phantastische Bilderwelt auf dem Boden einer mittelalterlichen Kirche. Prof. Dr. H. Steuer: Eine revolutionäre Erfindung im 13. Jh., die Brille. Dr. I. Fingerlin: Mittelalterliche Lederverarbeitung in Freiburg. Prof. Dr. H. Steuer: Neuzeit. S. Stelzle Hüglin: Auf den Spuren des Hafnermeisters Hans Kraut. Dr. U. Müller: Klösterliche Zeitmessung, eine Taschensonnenuhr aus Freiburg. Dr. I. Fingerlin: Hutagraffe mit dem Bildnis Karls V. Dr. I. Fingerlin: Das Reliquienkreuz Alwigs IX. Ch. Prohaska Gross: Die bunte Welt des Glases. Massenfunde aus Heidelberg. St. Faßbinder: Wallfahrtsmedaillen vom Zähringer Burgberg. Numerisches Verzeichnis der Fundorte, Ortsregister, Erläuterungen zu den Abbildungen und Literaturhinweise, Bildnachweis, Anschriften der Autoren
Inhalt: Dr. E. Würfel, Landrat i.R.: Zum Geleit. Dr. Ph. Brucker: Hinführung zur Geschichte und deren Zeugnissen. 25 Jahre Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden. Prof. Dr. E. Sangmeister: Geschichte der archäologischen Forschung in Baden. Prof. Dr. E. Sangmeister: Zu diesem Buch. Epochen, Funde, Grabungsplätze. Prof. Dr. E. Sangmeister: Paläolithikum und Mesolithikum. Dr. E. Wagner: Werkzeug des Neandertalers, der Faustkeil. Prof. Dr. E. Sangmeister: Rastplatz jungpaläolithischer Jäger und Sammler. Prof. Dr. E. Sangmeister: Rentierjäger vom Petersfels. Dr. E. Schallmayer: Ein mesolithisches Gerät aus Bergkristall. Prof. Dr. E. Sangmeister: Alt- und Mittelneolithikum. Dr. B. Fritsch: Ein Dorf der ersten Bauern am Hohentwiel. Dr. R. H. Behrends: Gräber der ersten Bauern. Dr. W. Pape: Ein großes steinzeitliches Gräberfeld am Kaiserstuhl. Prof. Dr. Ch. Strahm: Jungneolithikum. Dr. B. Dieckmann: Die Steinaxt im Grab. Gerät oder Statussymbol? Dr. B. Dieckmann: Jungsteinzeitliches Schmuckhandwerk am Bodensee. Dr. H. Schlichtherle: Ein Kulthaus der Jungsteinzeit am Überlinger See. Dr. R. H. Behrends: Befestigte Höhensiedlungen der Michelsberger Kultur. Prof. Dr. Ch. Strahm: Älteres Endneolithikum. Dr. M. Kolb: Die Seeufersiedlungen von Sipplingen. Dr. M. Kolb: Flügelperlen und Bährenzähne. Prof. Dr. Ch. Strahm: Jüngeres Endneolithikum und ältere Frühbronzezeit (Bz. A1) Dr. R. H. Behrends: Schnurkeramik im Taubertal. Prof. Dr. E. Sangmeister: Glockenbecher von der oberen Donau. Dr. J. Köninger: Früheste Bronzezeitsiedlung am Bodenseeufer. Dr. V. Nübling: Frühbronzezeitliche Gräber im Hegau. Dr. U. Zimmermann: Jüngere Frühbronzezeit und Mittelbronzezeit. I. Görner: Metall im Überfluss. Frauenschmuck der Bronzezeit. Dr. B. Grimmer Dehn: Bronzezeitliche Tongefäße, reich verziert. Dr. B. Grimmer Dehn: Urnenfelderzeit. Dr. V. Nübling: Geschirr fürs Jenseits. Dr. B. Grimmer Dehn: Ein früher Zentralort am Kaiserstuhl. Dr. G. Schöbel: Pfähle im Wasser, Dörfer am See. Prof. Dr. H. Steuer: Mondidole, Kultgeräte für Haus und Hof. Dr. J. Aufdermauer: Schmuckbesatz auf Stoff und Leder. R. Baumeister: Bronzeschmuck, selten in Gräbern der Urnenfelderkultur. Dr. R. H. Behrends: Raritäten der spätesten Bronzezeit aus dem Rhein bei Karlsruhe. Prof. Dr. E. Sangmeister: Hallstattzeit. Prof. Dr. E. Sangmeister: Prunkkeramik für Fest und Grab. Dr. R. H. Behrends: Hallstattgräber aus dem Taubertal. Dr. J. Klug: Bernstein als Schmuck und Amulett. Dr. R. Dehn: Wagen und Bronzegefäße, Symbole für Reichtum und Macht. Dr. J. Klug: Gold aus Fürstengräbern der Hallstattzeit. Prof. Dr. E. Sangmeister: Gewichtiger Schmuck der Hallstattkultur. Dr. R. Dehn: Das Heidentor, ein Kultplatz aus keltischer Zeit. Dr. J. Pape: Keramik vom Breisacher Münsterberg. Zeugnis weitreichender Verbindungen. Dr. R. Dehn: Laténezeit. Dr. K. Eckerle: Maskenfibeln, kleine Meisterwerke keltischer Kunst. Dr. J. Klug: Bronze, Email und Koralle für keltischen Schmuck. K. Lindner: Frühlaténezeitliche Grabfunde aus dem Kraichgau. Prof. Dr. F. Fischer: Keltischer Ringschmuck aus Glas. Prof. Dr. F. Fischer: Tierfiguren aus einer keltischen Stadt. Prof. Dr. H. U. Nuber: Römische Zeit. Späte Republik und Kaiserzeit (58 v.Chr.-284 n.Chr.) Dr. G. Fingerlin: Frührömische Gläser vom Hochrhein. Dr. I. Jensen: Erste Germanen am Oberrhein. Dr. B. Cämmerer: Weihrauch für den unbesiegten Gott. Dr. H. Hiller: Gemalter Mythos, Bilder aus einer römischen Villa. Prof. Dr. H. U. Nuber: Die römische Oberschicht am Oberrhein. Prof. Dr. H. U. Nuber: Römische Geschirrproduktion im Breisgau ? Dr. H. Hiller: Bacchus am Rhein, ein Weinkrug aus Waldkirch. Dr. E. Schallmayer: Ein römischer Münzsammler in Portus Pforzheim? Dr. E. Schallmayer: Der ährentragenden Götting geweiht. Dr. E. Schallmayer: Das Ettlinger Weinrelief. Prof. Dr. H. U. Nuber: Legionäre und Veteranen im Kurzentrum Aquae Baden - Baden. Prof. Dr. H. U. Nuber: Wein und Eros, die Silberschale von Stettfeld. Prof. Dr. H. U. Nuber: Spätantike. Prof. Dr. H. U. Nuber: Die Sponeck, spätrömische Bastion am rechten Rheinufer. Dr. G. Seitz: Ein Geschenk der Kaisers Flavius Julius Constantius. Prof. Dr. H. Steuer: Völkerwanderungszeit. Prof. Dr. H. Steuer: Männermode um 400 n.Chr.: Jagdszenen auf Kriegergürteln. Dr. K. Eckerle: Baltischer Bernstein für alamannische Frauen. Dr. G. Fingerlin: Silberschmuck der Völkerwanderungszeit. Dr. G. Fingerlin: Merowingerzeit. Dr. E. Schallmayer: Fibeln, Kamm und Münzanhänger. Dr. K. Eckerle: Ein Reitpferd für das Leben nach dem Tode. Dr. G. Fingerlin: Frühe christliche Bilder von der Baar. Dr. G. Fingerlin: Schmuck nach königlichem Vorbild. Dr. G. Fingerlin: Bronzegeschirr, Zeugnis weitreichender Beziehungen. Dr. G. Fingerlin: Selten erhalten, Holzgefäße aus einem alamannischen Frauengrab ? Prof. Dr. H. Steuer: Goldkreuze aus alamannischen Gräbern. Prof. Dr. H. Steuer: Geschenk und Rangzeichen, Schmuckperle am Schwert. Prof. Dr. H. Steuer: Eine Rarität, die blaue Glasamphore aus Hüfingen. Prof. Dr. H. Steuer: Karolingerzeit und Ottonenzeit. Prof. Dr. H. Steuer: Neue Waffen, schwere Reiterlanzen im karolingischen Heer. Dr. A. Zettler: Chorschranke aus einer frühen Kirche von Reichenau Niederzell. Ch. Bücker: Schmuck aus einem mittelalterlichen Dorf. Dr. P. Schmidt Thome: Hohes und spätes Mittelalter. St. Kaltwasser: Steinzeug, das neue Geschirr im hohen Mittelalter. Dr. P. Schmidt Thome: Kostbares Glas aus Kloaken. Prof. Dr. H. Steuer: Stollen und Schächte, früher Silberbergbau im Südschwarzwald. Dr. U. Zimmermann: Tonfigürchen aus dem Bergbaurevier von St. Ulrich. Prof. Dr. H. Steuer: Auf der Suche nach dem schweren Geld, eine Münzwaage aus dem Hirsauer Kloster. Dr. K. Eckerle: Zur täglichen Mahnung, Bilder von Tugend und Laster auf romanischen Bronzeschalen. Dr. E. Schallmayer: Phantastische Bilderwelt auf dem Boden einer mittelalterlichen Kirche. Prof. Dr. H. Steuer: Eine revolutionäre Erfindung im 13. Jh., die Brille. Dr. I. Fingerlin: Mittelalterliche Lederverarbeitung in Freiburg. Prof. Dr. H. Steuer: Neuzeit. S. Stelzle Hüglin: Auf den Spuren des Hafnermeisters Hans Kraut. Dr. U. Müller: Klösterliche Zeitmessung, eine Taschensonnenuhr aus Freiburg. Dr. I. Fingerlin: Hutagraffe mit dem Bildnis Karls V. Dr. I. Fingerlin: Das Reliquienkreuz Alwigs IX. Ch. Prohaska Gross: Die bunte Welt des Glases. Massenfunde aus Heidelberg. St. Faßbinder: Wallfahrtsmedaillen vom Zähringer Burgberg. Numerisches Verzeichnis der Fundorte, Ortsregister, Erläuterungen zu den Abbildungen und Literaturhinweise, Bildnachweis, Anschriften der Autoren
Verlag - Publishing House: | Kehrer |
Autoren - Authors: | Herausgegeben von E. Sangmeister |
Band - Volume: | 50 - 1993 |
Einband - Cover: | Hardcover |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 238 Seiten, über 80 Farbtafeln und mehrere sw.- Abbildungen |
Format - Dimensions: | 17 x 24,5 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 630g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 1993 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Freiburg |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Archäologisches aus Baden |
ISBN13: | 9783929140019 |
Bibliografische Angaben
Verlag - Publishing House: | Kehrer |
Autoren - Authors: | Herausgegeben von E. Sangmeister |
Band - Volume: | 50 - 1993 |
Einband - Cover: | Hardcover |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 238 Seiten, über 80 Farbtafeln und mehrere sw.- Abbildungen |
Format - Dimensions: | 17 x 24,5 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 630g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 1993 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Freiburg |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Archäologisches aus Baden |
ISBN13: | 9783929140019 |
Buch Zustand
Sprache: | Deutsch |
Warenzustand : | Antiquarisch (neuwertig) |
Kategorie-Reihen
Microdata - Book
Rich Snippets Microdata - Book - schema.org
- Title:
- Zeitspuren. Archäologisches aus Baden
- Author:
- Herausgegeben von E. Sangmeister
- Publisher:
- Kehrer
- Genre -Series
- Steinzeit
- ISBN13:
- 9783929140019
- Date of Addition:
- 1993
- Cover:
- https://www.antikmakler.de/media/image/product/54434/md/bv216656.jpg
- URL:
- https://www.antikmakler.de/bv216656
- Keywords:
- Baden, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Römische Kaiserzeit, Mittelalter, Keramik, Schmuck, Fibeln, Perlen, Glas, 9783929140019
- Description:
- Zeitspuren. Archäologisches aus Baden. Herausgegeben von E. Sangmeister in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis für die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden e.V. 238 Seiten, über 80 Farbtafeln und mehrere sw.- Abbildungen
Inhalt: Dr. E. Würfel, Landrat i.R.: Zum Geleit. Dr. Ph. Brucker: Hinführung zur Geschichte und deren...