Artikelnummer: BV215426
Artikelnummer: BV215426
Katalog seit: 10.12.2016
ISBN13:
Verlag:
Konrad Theiss
Beschreibung
Archäologie in Deutschland. Heft 5/2016. 81 Seiten, durchgehende Farbabbildungen
Titelthema: Albhöhlen: Moderner Mensch - Älteste KunstSpektrum: Kupfer aus der Steinzeit. Hortfund in Osnabrück-Lüstringen. Forschung: Tod in der Bronzezeit. Frühbronzezeitliches Südbayern zwischen überregionalen und lokalen Bestattungssitten. International: Ägypten. Tempel der Repit in Athribis. Titelthema: Moderner Mensch Älteste Kunst. Als der Mensch die Kunst erfand. Das Lonetal eine altsteinzeitliche Fundlandschaft von Weltrang. Tonnenweise Funde aus dem Abraum neue Grabungen im Vogelherd. Die Erforschung des Achtals eine Aufgabe für Generationen. Zwei Täler, sechs Höhlen, ein Antrag. High-Tech trifft Jungpaläolithikum. Europa am Neubeginn: Das Aurignacien und die Anfänge der Kunst. Aktuelles aus Landesarchäologie. Fenster Europa: Lusitanien. Fischsoßen und die maritime Wirtschaft Roms. Fenster Europa: Isle of Man. Die vergessene Insel der Wikinger. Reportage: 30 Jahre UNESCO-Welterbe Römerbauten Trier. Altersfalten, die schmücken Museum: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Fürstliche Schätze in der neuen Schausammlung. Denkmal: Schleswig-Holstein. Dornröschen in Dithmarschen die Stellerburg
Titelthema: Albhöhlen: Moderner Mensch - Älteste KunstSpektrum: Kupfer aus der Steinzeit. Hortfund in Osnabrück-Lüstringen. Forschung: Tod in der Bronzezeit. Frühbronzezeitliches Südbayern zwischen überregionalen und lokalen Bestattungssitten. International: Ägypten. Tempel der Repit in Athribis. Titelthema: Moderner Mensch Älteste Kunst. Als der Mensch die Kunst erfand. Das Lonetal eine altsteinzeitliche Fundlandschaft von Weltrang. Tonnenweise Funde aus dem Abraum neue Grabungen im Vogelherd. Die Erforschung des Achtals eine Aufgabe für Generationen. Zwei Täler, sechs Höhlen, ein Antrag. High-Tech trifft Jungpaläolithikum. Europa am Neubeginn: Das Aurignacien und die Anfänge der Kunst. Aktuelles aus Landesarchäologie. Fenster Europa: Lusitanien. Fischsoßen und die maritime Wirtschaft Roms. Fenster Europa: Isle of Man. Die vergessene Insel der Wikinger. Reportage: 30 Jahre UNESCO-Welterbe Römerbauten Trier. Altersfalten, die schmücken Museum: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Fürstliche Schätze in der neuen Schausammlung. Denkmal: Schleswig-Holstein. Dornröschen in Dithmarschen die Stellerburg
Verlag - Publishing House: | Konrad Theiss |
Band - Volume: | Heft 6/2016 |
Einband - Cover: | Softcover |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 81 Seiten, durchgehende Farbabbildungen |
Format - Dimensions: | 21 x 28 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 250g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 2016 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Stuttgart |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Archäologie in Deutschland |
ISBN13: | - |
Bibliografische Angaben
Verlag - Publishing House: | Konrad Theiss |
Band - Volume: | Heft 6/2016 |
Einband - Cover: | Softcover |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 81 Seiten, durchgehende Farbabbildungen |
Format - Dimensions: | 21 x 28 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 250g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 2016 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Stuttgart |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Archäologie in Deutschland |
ISBN13: | - |
Buch Zustand
Sprache: | Deutsch |
Warenzustand : | Antiquarisch (neuwertig) |