Fundberichte aus Österreich, Band 43 - 2004. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Bodendenkmale, Hofburg, Säulenstiege, A-1010 Wien. 1035 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Inhalt: S. 5 Vorwort. S. 6 Abkürzungen. S. 9-102 Christa Farka, Die Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes Jahresbericht 2004. S. 103-134 Ângela Carneiro, Unterlanzendorf, eine Fundstelle der Endphase der Lengyelkultur in Niederösterreich. Fragen zur kulturellen und chronologischen Definition der Endlengyelzeit in Ostösterreich. S. 135-196 Oliver Schmitsberger u. a., Eine Siedlung der klassischen Badener Kultur in Stoitzendorf im Weinviertel. S. 197-212 Sigrid Ehrenreich und Gerald Fuchs, Fundstellen der Urnenfelderzeit und der Bronzezeit in der MG Deutschfeistritz, mittleres Murtal, Steiermark. S. 213-274 Andreas Bernhard, Gerald Fuchs u. a., Urnenfelderzeitliche Hügelgräber beim Glaserkogel in der Weststeiermark. S. 275-288 Christoph Gutjahr und Maria Windholz-Konrad, Neue prähistorische Forschungen in Wörschach im Ennstal, Steiermark. S. 289-350 Maria Windholz-Konrad, Die Rabenwand - ein neuer prähistorischer Depotfundplatz im Ausseerland, Steiermark. S. 351-364 Jörg Fürnholzer und Georg Tiefengraber, Untersuchungen in der La-Tène- und römerzeitlichen Flachlandsiedlung von Lebing bei Groß St. Florian, Steiermark. S. 365-432 Bojan Djuri, Bernhard Hebert u. a., Marmore römischer Brüche und Steindenkmäler in der Steiermark und in Shtajerska. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. S. 433-440 Bernhard Hebert u. a., Tagungsbericht zum Österreichischen „Römerstein-Treffen“ 2004 in Graz. S. 441-458 Jörg Fürnholzer, Feststellungsgrabung im römerzeitlichen Grabhügel beim Gehöft vulgo Höchkiegerl, Frauental an der Laßnitz, Steiermark. S. 459-474 Stefan Groh und Helga Sedlmayer, Neue Aufschlüsse zur Bebauungsgeschichte am Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark. Baustellenbeobachtungen und Notbergungen des Österreichischen Archäologischen Instituts 2003. S. 475-498 Christoph Gutjahr und Martina Roscher, Spätrömische und spätantike Keramik aus dem Bereich einer Villa rustica in Kleinklein, Steiermark. S. 499-506 Bernhard Hebert, Eine römerzeitliche Fundstelle bei Jagernigg, Steiermark. S. 507-526 Hannes Heymans, Abschließender Bericht zur Notgrabung des Bundesdenkmalamtes am südlichen Stadtrand von Flavia Solva, Steiermark. S. 527-536 Erich Hudeczek, Hügelgräber und Romanisierung. S. 537-550 Wolfgang Klimesch, Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003. S. 551-620 Wilhelm Sydow, Die spätrömischen Körpergräber vom Lorenzi-Acker, Wilten, SG Innsbruck. S. 621-660 Manfred Lehner, Der Admonterhof und die Grazer Stadtmauer. Bericht über die archäologischen Untersuchungen in der Nordwestecke der mittelalterlichen Stadt Graz. S. 661-694 Marianne Pollak, Funde des 9. und 10. Jahrhunderts vom Burgstall Pfaffstätt, VB Braunau am Inn, Oberösterreich. S. 695-700 Doris Schön, Untersuchungen an einem Vorgängerbau der Pfarrkirche zum hl. Michael in Steinakirchen am Forst, Niederösterreich. S. 701-724 Bernhard Hebert, Archäologische Untersuchungen eines Altwegesystems zwischen Kreuzbergalm und Hölleralm in Schwarzenbach, Steiermark. S. 725-740 Erik Hilzensauer, Die Straße vom Rottenmanner Tauern nach Trieben und der Weg über die Höller- und Kreuzbergalm im Lichte archivalischer Quellen. S. 741-817 Barbara Wewerka u. a., Bericht über die Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 2004.
S. 821 Fundchronik: S. 821-835 Jungsteinzeit. S. 836-849 Bronzezeit. S. 850-859 Urnenfelderzeit. S. 860-870 Hallstattzeit. S. 871-884 La-Tène-Zeit. S. 885-951 Römische Kaiserzeit.'S. 952-967 Frühmittelalter. S. 968-999 Hoch- und Spätmittelalter. S. 1000-1020 Neuzeit. S. 1021 Register. S. 1023-1026 Ortsverzeichnis. S. 1027-1035 Verzeichnis der Berichterstatter