Jahrbuch des Römisch Germanischen Zentralmuseums Mainz, Band 48 - Jahrgang 2001. 2 Bände. 637 Seiten und 64 Tafeln
Teil 1
Susanne Greiff, Yin Shenping. Das Grab des Bin Wang. Wandmalereien der östlichen Han-Zeit in China 1.
Zwölfte Rudolf Virchow-Vorlesung, 1998
Karel Valoch. Das Magdalenien in Mähren. 130 Jahre Forschung (Tafeln 1-14) 101.
Aufsätze
Michael Baales. Zur Fortführung der Ausgrabungen auf dem spätpaläolithischen Siedlungsareal von Niederbieber (Stadt Neuwied). Erste Ergebnisse der siedlungsarchäologischen Analyse 163.
Christof Clausing. Spätbronze- und eisenzeitliche Helme mit einteiliger Kalotte 199
Olaf Höckmann. Etruskische Schiffahrt 227 (Tafeln 15-20)
Martin Schönfelder. Die etruskischen Bronzebecken aus dem Samsbacher Forst, Lkr. Schwandorf 309
Tafeln 1-20
Teil 2
Nicolae Gudea. Die Nordgrenze der römischen Provinz Obermoesien. Materialien zu ihrer Geschichte (86-275 n. Chr.) 337.
Aufsätze
Hanns Gabelmann. Denkmäler für die Parthersiege des Lucius Verus 457 (Tafeln 21-34)
Ernst Künzl. Römerzeitliche Skulpturen aus Kleinasien und Syrien im Römisch-Germanischen Zentralmuseum 499 (Tafeln 35-64)
Mechthild Schulze-Dörrlamm. Herkunft und Funktion der dreizipfligen Geweihbehälter des frühen und hohen Mittelalters 529.
Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, 2001 559
Tafeln 21-64