Siedlung und Handwerk - Studien zu sozialen Kontexten in der Bronzezeit. Beiträge zu den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Schleswig 2007 und auf dem Deutschen Archäologenkongress in Mannheim 2008. Barbara Horejs und Tobias L. Kienlin (Hrsg.) Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 194. II,394 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Inhalt: Vorwort - Seite 7
Siedlung als sozialer Raum
Florin Gogältan, Die Teils und der Urbanisierungsprozess - Seite 13. Barbara Horejs, Bronzezeitliche Besiedlungsmuster im Kaikostal. Interpretationen erster Surveyergebnisse im Umland von Pergamon (Türkei) - Seite 47. Malgorzata Siennicka, Spatial Organisation of Late Mycenaean Settlements - Seite 69. Tobias Mühlenbrach, Soziale Räume im spätbronzezeitlichen Tiryns I: Architektur - Seite 95. Philipp Stockhammer, Soziale Räume im spätbronzezeitlichen Tiryns II: Das Potential des keramischen Fundgutes - Seite 107. Liviu Marta - Tobias L Kienlin - Eugen Rung - Patric Schramm, Recent Archaeological Research on the Bronze Age Fortified Settlements of the Ier Valley, North-Western Romania - Seite 121. Magda Pieniazek, Leben in der Steppe. Auf dem Weg zur Erforschung spätbronzezeitlicher Besiedlungsstruktur im nordpontischen Raum - Seite 139. Jens Schneeweiß, „Protourbane" Siedlungen an der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. in der westsibirischen Waldsteppenzone - Seite 157. Jutta Kneisel, Aktivitätszonen und Ressourcennutzung in der Bronzezeit Großpolens - Seite 173. Tobias L. Kienlin - Klaus Cappenberg - Marta M. Korczyriska - Marcin S. Przybyla - Pawel Valde-Nowak, Peripherie oder Kommunikationsraum? Siedlungsarchäologische Untersuchungen im Vorfeld der polnischen Westkarpaten (Wisnicz-Hügelland und mittleres Dunajectal, Kleinpolen) - Seite 191. Marcin S. Przybyla, Die Siedlungsstrukturen als Quelle zur Gesellschaftsentwicklung in der Bronzezeit im nördlichen Vorfeld der Karpaten - ausgewählte Fragen und Beispiele - Seite 269. Immo Heske, Herrschaftssitz oder Elitenort? Zum Nachweis einer jungbronzezeitlichen Außensiedlung an der Hünenburg bei Watenstedt, Kr. Helmstedt, und ihre Bedeutung im überregionalen Vergleich - Seite 285. Julia Mattes, Rituelle Räume - bronzezeitliche Kultbauten in Südskandinavien - Seite 301
Handwerk im sozialen Kontext
Dirk Brandherm, Frühe „Metallurgengräber" von der Iberischen Halbinsel. Aussagemöglichkeiten zum sozialen Kontext - Seite 317. Olaf Fabian, Holz-, Hörn-, Bernstein- und Lederhandwerker und deren Gerätschaften in der älteren Bronzezeit Skandinaviens und Schleswig-Holsteins - Seite 331. Mechtild Freudenberg, Steingeräte zur Metallverarbeitung - Ein neuer Aspekt in der Einordnung von Handwerk und Gesellschaft am Beginn der Bronzezeit in Schleswig-Holstein - Seite 347. Kerstin P. Hofmann, Der Gang durchs Feuer. Die bronzezeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck - Seite 357. Bianka Nessel. Schmiede und Toreuten in den urnenfelderzeitlichen Depotfunden des Karpatenbeckens? - Funktionsanalyse von Handwerksgerät und soziale Implikationen - Seite 373. Barbara Helwing, Kupferschmiede zu Beginn der Bronzezeit auf dem iranischen Plateau: Erste Ergebnisse der deutsch-iranischen Forschungen in Arisman - Seite 387.