Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Jahrgang 2006-34. Herausgegeben von W. Jansen und H. Steuer und G. Binding. 346 Seiten mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen
Christian Lübke, Ulrich Müller, Innovation, Professionalisierung und Technologietransfer im mittelalterlichen Handwerk. Das Projekt. Ulrich Müller , Handwerkliche Tätigkeiten im Süden des Baltic rim. Zwei Fallbeispiele - fünf Thesen. Lukas Clemens, Technologietransfer oder Innovation? Kelter- und Mühlentechnologie in Antike und Mittelalter. Doris Bulach, Innovationsfreude im Handwerk? Die ersten Walkmühlen im südlichen Ostseeraum. Ralph Röber, Innovation und Spezialisierung im mittelalterlichen Schmiedehandwerk. Ein Diskussionsbeitrag aus archäologischer Perspektive. Marian Rebkowski , Technologietransfer als ein Faktor der Kulturwandlungen im pommerschen Raum im 13. Jahrhundert. Peter Donat, Bauhandwerk und Neuerungen im hochmittelalterlichen Hausbau. Knut Schulz , Gewerbepolitik in den hansischen Städten Lübeck, Hamburg und Köln im späten Mittelalter. Ein Vergleich. Joern-Martin Becker, Hochmittelalterliche Professionalisierung und ihre Widerspiegelung in frühen Fachsprachen im Wendland. Thomas Menzel, Benennungen von Münzen und Geldeinheiten in frühen Dokumenten aus dem polnischen Raum. Die altpolnische und die mittellateinische Überlieferung. Taras Pyts, Gegenüberstellung von Stellmacher und Stellmach in der zentral- und osteuropäischen Perspektive. Witold Maczak, Deutsche Lehnwörter in der polnischen Terminologie des Handwerks. Ralph Röber, Markt und Handwerk. Quellenkritische und forschungsgeschichtliche Betrachtungen. Felix Biermann, Handwerk und Markt in der slawenzeitlichen Burgstadt Usedom (Vorpommern) Marco Veronesi , Die Bedeutung periodischer Märkte für das städtische Handwerk im Spätmittelalter. Harald Derschka, Münze und Markt. Der gemeinsame Beitrag von Archäologie und Numismatik zur Kenntnis des Münzhandwerks und der Marktwirtschaft im Mittelalter. Michael Koch, Andreas König , Der hochmittelalterliche Marktort Höxter als Beispiel für die frühe Entwicklung des Städtewesens in Norddeutschland. Fred Kaspar, Das komplexe Funktionsgeflecht eines mittelalterlichen Markts. Das Beispiel Minden an der Weser. Karsten Igel, Vom Gewerberaum zum Repräsentationsraum. Der Altstädter Markt in Osnabrück zwischen dem 13. und dem 16. Jahrhundert. Dieter Bischop, Mit Knochen gepflastert. Die archäologischen Beobachtungen und Grabungen am historischen Bremer Markt. Armand Baeriswyl, Die Topografie des städtischen Markts im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit am Beispiel süddeutscher und schweizerischer Städte. Jürgen Klöckler, Ralph Röber, Zur Entwicklung des Konstanzer Marktwesens im Mittelalter. Cordula Brand, Befunde zu Handwerk und Markt auf dem Münchner St.-Jakobs-Platz. Birgitta Nagel - Schlicksbier, Städtisches Handwerk. Markt, Märkte und Marktplätze auf mittelalterlichen Bildquellen. Besprechungen und Anzeigen