Steinzeitliche Kulturen an Donau und Altmühl. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt, 1989. 229 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1 Faltplan
Inhalt: K. E. Bleich, Gliederung und Untergrund der Lößabfolge von Attenfeld Lkr. Neuburg-Schrobenhausen. K. H. Rieder, Eine mittelpleistozäne Artefaktfundstelle bei Attenfeld Lkr. Neuburg-Schrobenhausen. K. H. Rieder, Ein Lößprofil im Stadtgebiet von Ingolstadt. K. H. Rieder, Der altpaläolithische Faustkeil von Rohrbach Lkr. Neuburg-Schrobenhausen. K. H. Rieder, Paläolithische Neufunde von Irgertsheim Stadt Ingolstadt. K. H. Rieder, Paläolithische Steinartefakte aus Gaimersheim Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Eine mittelpaläolithische Fundstelle bei Wettstetten Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Ein altsteinzeitlicher Faustkeil von Böhming Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Altsteinzeitliche Neufunde von der Albhochfläche bei Schönfeld und Eberswang Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Eine paläolithische Freilandfundstelle am „Brunnbuck" nördlich von Gaimersheim Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder. Mittelpaläolithische Neufunde im Umfeld des mittleren Schuttertals Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Die Artefakte der pleistozänen Höhlen-stratigraphie im Hohlen Stein bei Scham¬bach Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Die mittelpaläolithische Station in der Höhlenruine Beixenstein im Wellheimer Trockental Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Die Weinberghöhlen bei Mauern Lkr. Neuburg-Schrobenhausen. K. H. Rieder, Die Breitenfurter Höhle Lkr. Eichstätt. B. Kaulich, Das Mittelpaläolithikum der Kemathen-höhle nördlich von Kipfenberg Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder und A. Tillmann, Steinzeitliche Fundhorizonte in der Wasserburg Nassenfeis Lkr. Eichstätt. H. Müller - Beck, Der Speckberg bei Meilenhofen. Stratigrafie und Streuung des Mittelpaläolithikums Lkr. Eichstätt. J. Hahn, Das Jungpaläolithikum vom Speckberg bei Meilenhofen Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Neues Artefaktmaterial vom Stielspitzenfundplatz Ried Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Ein jungpaläolithisch-mesolithisches Fundareal bei Breitenfurt Lkr. Eichstätt. A. Tillmann, Das Mesolithikum im nördlichen Oberbayern. A. Tillmann, Die Lochschlaghöhle bei Obereichstätt Lkr. Eichstätt. A. Tillmann, Die Mühlberggrotte bei Dollnstein Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Die Höhle im Gemeindewald von Aicha Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder, Die Aurignacien Freilandstation bei Irnsing an der Donau Lkr. Kelheim, Niederbayern. K. H. Rieder, Eine eiszeitliche Jagdstation auf der Windhöhe nördlich von Eitensheim Lkr. Eichstätt. K. H. Rieder u. A. Tillmann, Ein Beitrag zu den spätpaläolithisch-mesolithischen Fundstellen im Donaumoos Lkr. Neuburg-Schrobenhausen. A. Tillmann, Die linienbandkeramische Siedlung Attenfeld Lkr. Neuburg-Schrobenhausen. J. G. Weinig, Die feinstratigraphische Grabung einer oberlauterbachzeitlichen Hausstatt am Brunnbuck bei Gaimersheim Lkr. Eichstätt. J.G. Weinig, Eine neolithische Schmuckwerkstätte aus Gaimersheim Lkr. Eichstätt. J. G. Weinig, Der Schlagplatz am Osterberg bei Pfünz. Eine Zusammenfassung mit weiteren Funden. Lkr. Eichstätt. A. Tillmann, Ein Kleinrevier auf Silex im Schernfelder Forst Lkr. Eichstätt. A. Tillmann, Das bronzezeitliche Revier am Tempelhof bei Ochsenfeld Lkr. Eichstätt. J. Weiner, Zur Steingerätetechnologie bei Jäger- und Sammlerkulturen. J. G. Weinig, Das Rohmaterialspektrum der Region Oberbayern-Nord, Stand 1989. J. G. Weinig, Zeittafeln des Pleistozän und der Nacheiszeit.