Neues zur Geschichte der Stadt - Forum Hall in Tirol, Band 2. Alexander Zanesco, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.) Livia Cárdenas, Andreas Faistenberger, Michaela Frick, Angela Grießenböck, George McGlynn, Walter Hauser, Olga-Maria Huber, René Hurtienne, Alexandra Krassnitzer, Irene Labner, Sylvia Mader, Kurt Nicolussi, Gernot Patzelt, Thomas Pichler, Michael Schick, Claudia Schmitz-Esser, Elena Taddei, Ashley West. NEARCHOS, Sonderheft 16, 2008. 352 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarzweißabbildungen sowie Zeichnungen
Inhalt: Grußwort Franz Caramelle. Grußwort Christian Hörmann. Vorwort der Herausgeber. Gernot Patzelt, Der Schwemmkegel von Hall. Alexander Zanesco. Römische Oberflächenfunde in derThaurer Au. Alexander Zanesco, Ausgrabungen in der Kirche zum Heiligen Kreuz-Hall in Tirol. Alexander Zanesco, Kurt Nicolussi und Gernot Patzelt, Die Überschwemmung der Unterstadt von Hall im Jahr 1275. George McGIynn und Alexander Zanesco, Testgrabungen zum Friedhof am Bachlechnerplatz, Hall in Tirol. Der anthropologische Befund. Irene Labner und Alexander Zanesco, Aus Knochen, Geweih, Elfenbein und Hörn Spätmittelalterliche und neuzeitliche Funde aus Hall in Tirol. Andreas Faistenberger, Die Familie Faistenberger in Hall. Romedio Schmitz-Esser, Zur Ehre Papst Martins V. Colonna? Das Chorfresko der Salvatorkirche von Hall in Tirol. Olga-Maria Huber und Romedio Schmitz-Esser, Zur Memoria von Stadträten und Baumeistern. Die zwei Grabplatten des Hans Sewer und des Nikolaus Vollenhals in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Hall und ihre epigraphische Analyse. Alexander Zanesco und Walter Hauser, Die Burg Hasegg - Ausbau zur herrschaftlichen Residenz unter Herzog Sigmund und König Maximilian. Kurt Nicolussi und Thomas Pichler, Dendrochronologische Analysen zur Bauentwicklung von Burg Hasegg, Hall in Tirol. Michaela Frick, Die spätgotische Rankenmalerei im Altstadthaus Schlossergasse 13, Hall in Tirol. Michael Schick, „Ein Sackpfiff ist des narren spil" Die Sackpfeife des musizierenden Narren in den Fresken der Schlossergasse 13, Hall in Tirol. Romedio Schmitz-Esser, Die Wappendarstellungen vom Haus Schlossergasse 13, Hall in Tirol. Claudia Schmitz-Esser, Emotionen vor 500 Jahren Hall beim Internationalen Mediävistenkongress 2006 in Leeds zum Thema Emotion und zeichenhafte Handlung. Livia Cärdenas, Zwischen Legitimation und Memoria Florian Waldauf und das unvollendete Projekt des Haller Heiltumsbuches. Ashley West, Hans Burgkmair the Elder's Woodcuts for the Hall-in-Tyrol Heiltumsbuch: Tradition, Authenticity, and Artistic Authority Farbtafeln. Romedio Schmitz-Esser, Persönliche Beziehungen von Macht und Frömmigkeit: Erich von Braunschweig, Katharina von Sachsen und Florian Waldauf, Der Umschlag des Haller Heiltumsbuches als übersehene historische Quelle. Rene Hurtienne, Haller Waldauf-Reliquien in Nürnberg - Nürnberger Reliquien in Hall? „Transportierte Frömmigkeit" im Spätmittelalter. Elena Taddei, Die - Landesirrenanstalt - das Psychiatrische Krankenhaus Hall in Tirol. Eine Fundgrube für die Entwicklungsgeschichte der psychiatrischen Versorgung in Österreich. Angela Grießenböck, Die Stadt und ihre - Irrenanstalt Forum Sylvia Mader, Alexander Zanesco, Walter Hauser und Alexandra Krassnitzer, Das Museum Stadtarchäologie Hall in Tirol. Romedio Schmitz-Esser und Alexander Zanesco, Inventare als Kontaktstelle historischer und archäologischer Forschung. Walter Hauser, Nachträge zum Inventar mittelalterlicher Bausubstanz der Stadt Hall in Tirol, 2006-2008. Romedio Schmitz-Esse, Von Narren und Gesellen - Die Schelle als Relikt einer Münzprägestätte. Andreas Faistenberger, Zum (wahrscheinlichen) Urheber eines Graffitos in der Haller Salvatorkirche.