Beschreibung
Archäologisches Korrespondenzblatt 2009, Heft 2. Mainz, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2009. Urgeschichte, Römerzeit, Frühmittelalter - Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte in Verbindung mit dem Nordwestdeutschen und dem West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung - mit Fotos, Skizzen und Abbildungen. Jahrgang 39, Heft 2
Inhalt: Mustafa Cahin, Berkay Dinçer und Thomas Zimmermann. Neue Fundplätze des älteren Paläolithikums bei Bursa in Nordwestanatolien - Türkei- ein Vorbericht. Stephan M. Heidenreich Zur räumlichen Analyse paläolithischer Fundstellen - das Beispiel des spätpaläolithischen Fundplatzes von Salzkotten-Thüle, Kr. Paderborn. Stephan M. Heidenreich. Zur räumlichen Analyse paläolithischer Fundstellen - das Beispiel des spätpaläolithischen Fundplatzes von Salzkotten-Thüle, Kr. Paderborn. Dragana Antonovic und Aleksandar Stojanovic. The nephrite amulet from Zmajevac - Cerovac, Central Serbia. Philippe Della Casa, Emanuela Jochum Zimmermann und Christiane Jacquat. Eine alpine Siedlung der Bronze- und Eisenzeit in Airolo-Madrano - Kt. Tessin, Schweiz - archäologische und paläoökologische Grundlagen. Holger Baitinger. Punisch oder griechisch? Bemerkungen zu einem Pfeilspitzentypus aus Olympia. Diether Ziermann und Philip Lüth. Eine eisenzeitliche Nadel mit figürlichem Kopf aus Issendorf, Lkr. Stade. János Veres. The depiction of a carnyx-player from the Carpathian Basin - a study of two Celtic bronze statuettes from Eastern Hungary. Martin Grünewald. Eine römische Hundebestattung mit zugehörigem Fressnapf aus Mayen. Zereza Štolcová, Gabriele Zink und Karol Pieta. Textiles from the chieftain’s grave in Poprad-Matejovce - report on the first stage of the laboratory examination. Calin Cosma und Nicolae Gudea. Eine in Ainti - jud. Mure entdeckte Fibel mit der Darstellung einer menschlichen Maske auf dem Fibelfuß. Mechthild Schulze-Dörrlamm. Der karolingische Geweihbeschlag aus der Wüstung Hausen - Lkr. Gießen - Reliquiar- oder Gürtelschnallenfragment?
Verlag - Publishing House: | RGZM |
Band - Volume: | 2009/2 |
Einband - Cover: | Softcover |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 153-308 |
Format - Dimensions: | 21 x 29,5 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 600g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 2009 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Mainz |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Archäologisches Korrespondenzblatt |
Bibliografische Angaben
Verlag - Publishing House: | RGZM |
Band - Volume: | 2009/2 |
Einband - Cover: | Softcover |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 153-308 |
Format - Dimensions: | 21 x 29,5 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 600g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 2009 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Mainz |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Archäologisches Korrespondenzblatt |
Buch Zustand
Warenzustand : | Antiquarisch (sehr gut) |