Die mittelalterliche Stadt erforschen - Archäologie und Geschichte im Dialog. Armand Baeriswyl, Georges Descoeudres, Martina Stercken und Dölf Wild (Hrsg.) Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 36. 232 Seiten; 130 sw-Abbildungen
Inhalt: Vorwort. Martina Stercken und Georges Descoeudres, Einführung. Armand Baeriswyl, Roland Gerber, Unterschiedliche Quellen, ein Ziel. Das Projekt einer interdisziplinären Häuserdatenbank der Stadt Bern als Beispiel für eine engere Zusammenarbeit von Archäologie und Geschichte. Adriano Boschetti-Maradi, Archäologie und Bauforschung in der Kleinstadt. Methodische Möglichkeiten und Grenzen. Gilles Bourgarel, L'image de Fribourg en 1200: entre vue de l'esprit et réalité. Geoff Carver, History and archaeology, the history of archaeology, and the archaeology of archaeology. Georges Descoeudres, Archäologie und Geschichte Unterschiedliche Überlieferung - unterschiedliche Wirklichkeit? Sören Frommer, Die Realität im Blick Objektorientierung in den Geschichtswissenschaften. François Guex, Villam que vocatur Friburg. Karsten Igel, Die Entdeckung des Platzes. Die Entstehung und Gestaltung kommunaler Plätze - Methoden ihrer Erforschung. Michaela Jansen, Gegründet und geplant. Hochmittelalterliche Stadtgründungen - die vielseitigen Facetten eines Begriffpaares. Bertram Jenisch, Archäologischer Stadtkataster Offenburg. Synthese topgraphischer Befunde aus Archäologie, Schriftquellen und historischen Karten. Gerson H. Jeute, Interferenzen bei der Erforschung städtischer Handwerks- und Sozialtopographien am Beispiel der Doppelstadt Brandenburg an der Havel. Clemens Joos, Frank Löbbecke, Form und Funktion. Historische und bauarchäologische Untersuchungen zum Münsterchor in Freiburg im Breisgau. Ulrich Klein, Unterschiedliche Geschichte? Zur Forschungsgeschichte eines andauernden Phänomens. Christoph Philipp Matt, Welche Stadtmauer und wenn ja - wo? Irrungen und Wirrungen im Basler Stadtmauerwesen. Darja Mihelic, Das Zusammentreffen von Geschichte und Archäologie. Methodologische Überlegungen zum Verhältnis Geschichte - Archäologie. Isabelle Schürch, Der Berner Münsterbau. Das St. Vinzenzen-Schuldbuch von 1448 bietet Einblicke in den finanziellen, wirtschaftlichen und konkret materiellen Alltag des Münsterbaus. Martina Stercken, Lotti Frascoli, Hülle als Konzept. Konstruktion und Rekonstruktion von Stadtbildern. Katalin Szende, Geschichte und Archäologie bei der Erforschung der mittelalterlichen Stadtentwicklung in Ungarn. Die Ebenen der Zusammenarbeit am Beispiel von Budapest. Jürg Tauber, Liestal - Annäherung an die Entstehung einer Kleinstadt. Kathrin Utz Tremp, Die bernischen Dominikaner und die totgeborenen Kinder von Oberbüren. Beispiele für gelungene Zusammenarbeit zwischen Geschichte und Archäologie. Autorenverzeichnis.