Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 4, 1980. Beiträge des Lübeck-Symposiums 1978 zu Geschichte und Sachkultur des Mittelalters und der Neuzeit. Günter P. Fehring (Hrsg.) 262 Seiten, 42 Abbildungen, 5 Tabellen, 15 Tafeln, 1 Beilage
Der Tagungsband ist gegliedert in Betrachtungen des Lübecker Arbeitsvorhabens, des historischen Umfelds, der Sachkultur, Lübecker Erzeugnisse und archäologischer Methodik. Konkret werden diskutiert: Archivalien zu Hausbesitz und Grundbesitz, Grundeigentum im 14. Jh., Sozialstruktur und Siedlungsform, Arbeitsverhältnisse und Wohnverhältnisse, die spätmittelalterliche Wirtschaftskonjunktur, die Stadtgründung Königsbergs, die Handelsbeziehungen Kalmars, die Verbreitung rheinischen Steinzeugs, Fundkomplexe des 16./17. Jhs. aus Göttingen und Höxter, metallenes Hausgerät des 13./14. Jhs., die Wohnkultur Westfalens im 16.-18. Jh., Fehmarnsche Bauernhäuser des 17. Jhs., österreichische Keramik, Grabungsbefunde auf dem Schrangen, Textilfunde und Lederfunde, Keramikhandel, Fayencen des 18. Jhs. sowie Probleme der Ausgrabung von Fayence-Manufakturen, der Erforschung von Keramikproduktion und -handel, von Dorfkernen und Wirtschaftsfluren sowie von Knochenfunden und Geweihfunden. Den Abschluß bilden Überlegungen zu elektronischer Datenverarbeitung [EDV] und interdisziplinärer Zusammenarbeit von Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunde.