2000 Jahre Varusschlacht - KONFLIKT- Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese (Hrsg.) Rund 400 Seiten mit ca. 400 farbigen Abbildungen
Aus dem Inhalt:
Grußwort
DIE AUSSTELLUNG KONFLIKT
Der fremde Krieger, Versuche, die Motive germanischer Kriegsführung zu ergründen, Stefan Burmeister. Raum - Inhalt - Sprache, Die Ausstellung KONFLIKT, Moritz Schneider und Tobias Neumann, neo.studio Architekten. Memory is a still, Stefan Burmeister
DIE VARUSSCHLACHT
Die Varusschlacht, Heidrun Derks. Kalkriese und die Varusschlacht, Multidisziplinäre Forschungen zu einem militärischen Konflikt, Günther Moosbauer und Susanne Wilbers-Rost. Das Schlachtfeld von Kalkriese, Eine archäologische Quelle für die Konfliktforschung, Achim Rost
DER GERMANISCHE KRIEGER
Gebrauchsweisen! Der römische Germanen- und Germanienbegriff, Roland Steinacher. Fremdbilder, Der germanische Krieger aus Sicht antiker Autoren, Reinhard Wolters. Der Krieger im Grab, Germanische Gräber mit Waffen, Jörg Kleemann
MARKOMANNENKRIEGE
Rom in Not, Zur Geschichte der Markomannenkriege, Peter Kehne. Zerstörungshorizonte, Germanische Übergriffe und ihr archäologischer Niederschlag, Thomas Fischer. Marcomannia, Der Militärschlag gegen die Markomannen und Quaden – ein archäologischer Survey, Balazs Komoroczy. Im Handstreich genommen, Der Fall des Römerlagers von Iža, Jan Rajtar. Römisch-germanisch bis zum Tod, Das Königsgrab von Mušov, Jaroslav Tejral
OSTSEERAUM
Skandinavische Kriegsbeuteopfer, Befunde, Funde und Interpretationen, Ruth Blankenfeldt und Andreas Rau. Untergegangen, Germanische Heeresverbände und skandinavische Kriegsbeuteopfer, Jørgen Ilkjar und Rasmus Birch Iversen. Neue Forschungen in Thorsberg und Nydam, Andreas Rau, Ruth Blankenfeldt, Nina Lau, Suzana Matešic, Florian Westphal. Konfrontation, Kooperation, Ignoranz? Rom und der Norden Europas nach den Markomannenkriegen, Michael Erdrich. Frühe Königreiche, Machtkonzentrationen in Südskandinavien im 1.-4. Jahrhundert n. Chr., Per Ethelberg
RHEINLIMES
Die politische Situation im 3. Jahrhundert n. Chr. , Das Imperium Romanum und die Provinzen am Rhein, Werner Eck. Die germanische Bedrohung im 3. Jahrhundert n. Chr. , Die Bildung neuer Grosstämme im Lichte der schriftlichen Quellen, Bruno Bleckmann. Angsthorte und Plündererdepots, Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts n. Chr. aus archäologischer Sicht, Ernst Künzl. Hortfunde im Rhein, Die Plünderungsbeute von Neupotz und Hagenbach, Richard Petrovszky. Rückzug hinter Rhein und Donau, Die Fallbeispiele Raetien und Obergermanien, Marcus Reuter. Roms vergessener Feldzug, Das neu entdeckte Schlachtfeld am Harzhorn in Niedersachsen, Michael Geschwinde, Henning Hasmann, Petra Lonne, Michael Meyer und Günther Moosbauer
GERMANISCHE SÖLDNER
Die römische Armee, Ihre Organisation von augusteischer Zeit bis zur Regierung Diocletians, Yann Le Bohec. Franke bin ich…, Germanische Verbände im römischen Heer, Michael A. Speidel. Militärreformen der Spätantike, Die Übernahme nicht römischer, lokaler Traditionen, Thomas Fischer. Germanen oder (Wahl-)Römer? Karrieren germanischer Offiziere ab dem 4. Jahrhundert n. Chr., Dieter Geuenich. Bürger Roms, Germanische Heimkehrer aus dem römischen Militardienst, Johan A.W. Nicolay. Die Militarisierung Nordgalliens, Föderaten und Föderatengraber, Guy Halsall
KRIEG UND RITUAL
Vae victis! Das Schicksal der Besiegten in der römischen Antike, Loretana de Libero. Feind und Freund, Zur Kulturgeschichte der Aggression bei den Germanen, Hans-Peter Hasenfratz. Die Toten im Brunnen, Regensburg-Harting: Eine anthropologische Nachuntersuchung, Mike Schweissing
GEFOLGSCHAFTSWESEN
Germanische Gefolgschaften in den antiken Berichten, Dieter Timpe. Gefolgschaften in Afrika, Das Beispiel Nigeria, Heinz Jockers und Wulf Lohse. Archäologie der Gefolgschaft, Heiko Steuer
GERMANISCHE ELITEN
Germanische Eliten in den antiken Schriftquellen, Stefanie Dick. Bauern - Häuptlinge - Fürsten, Kulturanthropologische Modelle archaischer Herrschaftssysteme und die Archäologie der frühen Germanen, Ulrich Veit. Vor den Römern, Eliten in der Vorrömischen Eisenzeit, Jes Martens. Reiche Bauern oder Fürsten? Germanische Eliten in der älteren Römischen Kaiserzeit, Michael Gebühr. Eine frühe Dynastie in Mecklenburg, Fürstengräber der älteren Römischen Kaiserzeit von Hagenow, Hans-Ulrich Vos. Frühe Eliten an der Ostseeküste, Die Fürstengräber von Lübsow, Jan Schuster. Germanische Eliten der späten Römischen Kaiserzeit, Matthias Becker. Das germanische Fürstengrab von Gommern, Matthias Becker. Erben Roms, Volkerwanderungszeitliche Prunkgräber auf ehemaligem römischen Reichsgebiet, Dieter Quast. Das Grab des Frankenkönigs Childerich, Dieter Quast. Germanisch-römische Eliten, Das Fürstengrab I von Apahida, Rodica Oanta-Marghitu
FAZIT
Niemand vermag zu herrschen... , Grenzen germanischer Machtentfaltung bis zum 6. Jahrhundert, Walter Pohl. Aufstieg germanischer Kriegsherren, Interaktion von germanischem Kriegswesen und römischer Militärpolitik, Stefan Burmeister
Anmerkungen, Impressum, Sponsoren, Leihgeber, Bildnachweis