Terra Praehistoria - Festschrift für Klaus-Dieter Jäger zum 70. Geburtstag. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Band 48. Herausgegeben von der Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e. V. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen, Sonderband 2007. 552 Seiten zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen
Inhalt: Vorwort. Michael Mattern-Sven Ostritz-Mario Küssner- Michael Stock-Thomas Weber. Laudatio. Sven Ostritz. Schriftenverzeichnis K.-D. Jäger
NATUR - UMWELT
Peter Hupfer-Frank-Michael Chmielewski. Der thermische Übergang von der ›Kleinen Eiszeit‹ zur gegenwärtigen Warmzeit. Jochaim Schäfer. Globale Klimaindikatoren aus dem vorletzten Interglazialkomplex (MIS 7) des Lößprofils von Chonako III (Tadschikistan) Burkhard Frenzel. Über natürliche Störungen der Moorstratigraphie eines subtropischen Dauerfrostgebietes - das Beispiel Tibet. Arthur Brande-Andrea Klimaschewski-Ronny Poppschötz. Spätpleistozän-holozäne Sedimentation und Vegetation im Oberspreewald (Brandenburg) Dietrich Kopp. Die Sand-Braunerde als kryogener Boden in ihrer Verzahnung mit temperaten Böden nach forstlichen Standortskarten in den Urstromtälern des nordostdeutschen Tieflandes. Vaclav Cilek-Vojen Lozek-Radek Mikulas-Karel Zak. The Holocene sedimentation under sandstone rockshelters of Northern Bohemia, Czech Republic. Lutz Christian Maul-Wolf-Dieter Heinrich. Neue Daten zur Kleinsäugerbiostratigraphie und Altersabfolge deutscher Quartärfundstellen. Ralf-Dietrich Kahlke-Uwe Kierdorf-Udo Egerer. Obere Eckzähne des eurpäischen Rehs Capreolus capreolus L. (Cervidae, Mammalia) aus ontogenetischer und phylogenetischer Sicht. Jan Bouzek-Vojen Lozek. Klimatische Entwicklung in der Vorgeschichte Evidenz aus Höhlen und Abris. Norbert Goßler-Susanne Jahns-Günter Wetzel. Archäologische Fundplätze auf Flusssedimenten
PALÄOLITHIKUM
Thomas Weber. Paläolithische Artefaktinventare analytisch betrachtet Fallbeispiele Clacton und Hoxne. Enrico Brühl-Thomas Laurat. Neumark-Nord 1. Der Fundkomplex vom 25. 07. 1995. Dieter Schäfer. Paläotechnik, das Pleistozän von Weimar-Ehringsdorf und der wissenschaftliche Erkenntnisprozess. Gerhard Bosinski. Archäozoologische Aspekte der Gönnersdorfer Tierdarstellungen. Mario Küßner. Mitteldeutsche Fundstellen der Zeit zwischen dem Weichsel-Pleniglazial und dem Ende des Allerod im Kartenbild. Vojen Lozek-Ivan Horacek. Molluscan and Vertebrate Successions from the Velká Ruzínská Cave (East Slovakia)
MESOLITHIKUM
Bernhard Gramsch. Mesolithische Knochenanhänger und gelochte Haselnussschale von Friesack, Land Brandenburg
NEOLITHIKUM
Thomas Terberger. Neue Forschungen am steinzeitlichen Fundplatz Ralswiek-Augustenhof, Kr. Rügen. Diethard Walter-Tim Schürer-Mathias Seidel-Sabine Birkenbeil-Ralf-Jürgen Prilloff. Mittelneolithische Funde aus dem Einzugsgebiet der Goldenen Aue im südlichen Harzvorland. Jonas Beran. Endneolithische Streitäxte aus Litauen. Jörn Jacobs. Steinzeit und kein Ende? Fundplätze des ausgehenden Spätneolithikums in Mecklenburg-Vorpommern
BRONZEZEIT
Rolf Breddin. Zur Nordgrenze der Aunjetitzer Kultur. Jaromir Kovárník. Eine dreigliedrige Grabenumzäunung der Úneticer (Aunjetitzer) Kultur bei Hrušovany nad Jevišovkou, Bezirk Znojmo (Tschechische Republik) Karin Wagner. Goldfunde im Hügelgrab Nr. 16 vom jungbronzezeitlichen Hügelgräberfeld in Mescheide, Land Sachsen-Anhalt. Dietmar-Wilfried R. Buck. Klein Lieskow und Neuendorf. Zwei Gräberfelder der Lausitzer Kultur.
VORRÖMISCHE EISENZEIT - RÖMISCHE KAISERZEIT
Hans Kaufmann. Spuren der keltischen Latène-Kultur in Sachsen. Sigrid Dušek. Zwei römische Büsten mit cirrus aus Thüringen. Matthias Becker. Männer und Krieger, Frauen und Knaben. Ein Diskussionsbeitrag zu den goldenen Halsringen der spätrömischen Kaiserzeit und der Spätantike. Christian Rauh-Kristina N. Rauh. Das eisenzeitliche Karasura - einige noch nicht beachtete Funde. Armin Jähne. Die stadtnahe chora von Chersonesos Taurike als Kriegsschauplatz
MITTELALTER - NEUZEIT
Michael Wendel. Der Diospolisstein von Gorno Belovo, Kreis Cirpan, Bulgarien. Volker Schimpff. Bemerkungen zu den fränkisch-thüringischen Beziehungen im ersten Drittel des 7. Jahrhunderts. Andreas Christl. Gab es im Erzgebirge vor der bäuerlichen Besiedlung eine mittelalterliche Waldnutzung? Klaus Goldmann. Die Wenden oder Wandalen im frühen Mittelalter. Joachim Herrmann. Unterschiedliche Typen von Hafenanlagen und Anlegeplätzen im westlichen Ostseegebiet im frühen Mittelalter. Gunnar Möller. Mineralischer Baustoffhandel und -transport im Ostseeraum des Spätmittelalters bis zur jüngeren Neuzeit. Torsten Montag. Ein Schmelztiegel aus Remda, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt. Siegfried Griesa. Befestigungsanlagen am Burgwall Frankfurt (Oder)- Lossow. Mechthild Klamm-Olaf Kürbis. Gewinnung und Verwendung von Lehm als Baumaterial in prähistorischer und historischer Zeit. Mit Beispielen aus Mitteldeutschland
FORSCHUNGSGESCHICHTE
Berthold Schmidt. Diplomrestaurator auf archäologischen Ausgrabungen. Bernd W. Bahn. Die Gründung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung. Achim Leube. Der Geologe und Heimatkundler Friedrich Solger.
Verlag - Publishing House: | Beier & Beran |
Band - Volume: | Sonderband 2007 |
Einband - Cover: | Leinen |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 552 Seiten zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen |
Format - Dimensions: | 21 x 30 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 2230g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 2007 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Langenweißbach |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen |
ISBN10: | 3937517790 |
ISBN13: | 9783937517797 |