Item number: BMA72
Item number: BMA72
Catalog since: 17.04.2016
ISBN13: 9783896461216
Publisher's:
Hitzeroth
Description
Holger Göldner. Studien zu Rhein- und Moselfränkischen Bügelfibeln. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte, Band 8,1 und 8,2. 2 Bände. 468 Seiten, mit 37 Abbildungen im Text, dazu 41 Tafeln, 38 Karten, und 27 Tabellen
The early medieval bow brooches of the study area can be divided into 5 main groups with a semicircular head plate, with a rectangular head plate, Nordic fibulae, Thuringian fibulae and miniature fibulae. In addition there are 6 special forms. The most numerous are fibulae of the first group, which can be further subdivided according to their 3, 5, 7 or 9 buttons and trapezoidal, rectangular, oval or rhombic feet with or without animal heads [types I A-H]. Also considered technical issues of Fibelherstellung, which is mainly pursued the question of the same cast pieces and thus after a series production. It is particularly apparent from the backsides that dependencies and great similarity occur, but production according to a model or a mold can be ruled out. Rather, the existence of a model or pattern, such as lead or bronze, is likely. Gross repairs indicate that not every blacksmith mastered the fine goldsmith craft. Over time, elongation of the fibulae can be observed
Aus dem Inhalt: Band 1 Vorwort (XII) A. Einleitung: Forschungsstand - Fibelherstellung - Verwendete Techniken (1-17) 1. Forschungsgeschichte - Quellenlage - Techniken (1-6) a. Werkzeugtypen in Schmiedegräbern (1-2) Zange, Hammer, Amboß, Feile, Schleifstein Punzen, Meissel, Feinwaage, Probierstein Gußtiegel, Altmetall, Locheisen, Gewicht, Blechschere Beil / Axt, Bohrer, Modell / Model, Eisenstangen, Feilkluppe Drahtzieher, Anke, Feuerstahl, Kreide, Stichel Quecksilber, Glastropfen, Nägel, Lötrohr 2. Grundsätzliches zum Guß (6-13) a. Gießarten (6-6) Schleuderguß (6) Guß in Sandformen (6-7) Offener Guß [Herdguß] (7) Guß in verlorener Form (7-8) Guß in mehrteiligen Formen [in Kokillen] (8) b. Material der Gußformen (8-9) c. Weiter verwendete Techniken [Kerbschnitt, Punzierung, Feuervergoldung] (9-13) d. Fußnoten (13-17) B. Die Fibeln (18-287) 1. Typisierung - Datierung - Zuordnung (18) a. Zur Terminologie (19) 2. Fibeln mit halbrunder Kopfplatte (19-178) a. Dreiknopffibeln (19-24) Kopf mit Zickzackdekor (19-20) Vorkommen [Karte 2] und Beschreibung (19-20) Kopf zweizonig, innen Palmette, außen Spiraldekor (20-21) Kopf mit Spiraldekor bzw. Palmettendekor (21-24) Vorkommen [Karte 3] und Beschreibung (21-22) Variante A: Kopf mit Palmettendekor (22) Variante B: Kopf mit Spiraldekor (22-23) Zusammenfassung (23) b. Fünfknopffibeln mit Trapezfuß (24-88) Kopfplatte mit Spiraldekor, Spiralhaken oder konzentrische Kreise (24-28) Vorkommen [Karte 4] und Beschreibung (24-28) Mit Laternenknöpfen (28-34) - Variante A1: Bügel mit Zickzack, Kreisaugenpunzen (29-30) - Variante A2: Bügel mit Zickzack, Dreieckspunzen (30) - Variante A3: Bügel mit Zickzack, Flechtband (30-31) - Variante B: Bügel mit Längslinien (31-32) - Variante C: Bügel mit Kreistangente (32) - Variante D: Bügel mit S-Haken, Almandinrundeln (33) - Zusammenfassung (33-34) Profilierte Knöpfe mit Almandinrundeln (34-40) - Variante A1: Bügel mit Zickzack, Kreisaugenpunzen (34-35) - Variante A2: Bügel mit Zickzack, Dreieckspunzen (35-36) - Variante A3: Bügel mit Zickzack, Kreispunzen (36-37) - Variante B: Bügel mit Längslinien (37-38) - Variante C: Mittelsteg mit rechteckigen Almandinen (38-39) - Variante D: Bügel quergerippt (39) - Zusammenfassung (39-40) Profilierte Knöpfe ohne Almandinrundeln (40-44) - Variante A1: Bügel mit Zickzack, Kreisaugenpunzen (40-41) - Variante A2: Bügel mit Zickzack, Dreieckspunzen (41) - Variante A3: Bügel mit Zickzack, Rautenpunzen (42) - Variante B1: Bügel mit Längslinien, Dreieckspunzen (42-43) - Variante B2: Bügel mit Längslinien, Fuß mit Zahnschnitt (43) - Variante C: Bügel mit S-Haken (43) - Variante D: Bügel mit Strichgruppen (43-44) - Zusammenfassung (44) Kopf mit Rautendekor (44-52) Vorkommen [Karte 5] und Beschreibung (44-47) Bügel mit Zickzackband (47-48) - Variante A1: Fußende mit einem Schlußstein (47)- Variante A2: Fußende mit zwei Steinen (47-48) - Variante A3: Fußende abgeflacht (48) Bügel mit Längslinien bzw. randbegleitenden Linien (49-50) Zusammenfassung (50-52 Kopf mit Treppendekor -Typ Bülach (52-55) Vorkommen und Beschreibung (52-53) Variante A: Zwei Rechtecke im Kopffeld (53) Variante B: Ein Rechteck im Kopffeld (53) Variante C: Kopffeld mit senkrechter Linie (54) Zusammenfassung (54-55) Kopf mit Tannenreisdekor (55-57) Vorkommen [Karte 7] und Beschreibung (55)Variante A: Profilierte Knöpfe mit Almandinrundeln (55-56) Variante B: Knöpfe in Vogelkopfform (56-57) Zusammenfassung (57) Kopf mit Strahlendekor (58-64) Vorkommen [Karte 8] und Beschreibung (58-59) Variante A1: Bügel mit Zickzack und Dreieckspunzen (59-61) o Variante A2: Bügel mit Zickzack und Kreistangente (61) Variante A3: Bügel mit Zickzack und Kreisaugenpunzen (61-62) Variante B: Bügel mit Längslinien (62-63) Variante C: Einteiliger Bügel mit Fischgrätdekor (63) o Zusammenfassung (63-64) Kopf mit senkrechten Linien (64-70) Vorkommen [Karte 9] und Beschreibung (64-65) Variante A: Bügel mit Zickzack (66) Variante B: Bügel mit Längslinien (66-68) Variante C: Sonderformen (68-70) Zusammenfassung (70) Kopf mit eckigen Spiralhaken (70-73) Vorkommen [Karte 10] und Beschreibung (70-71) Variante A: Bügel mit Zickzack (71-72) Variante B: Bügel mit Längslinien (72) Variante C: Bügel mit Leiterband (72-73) Zusammenfassung (73) Kopf mit symmetrischem Liniendekor - Typ Bingen / Engers (73-75) Vorkommen und Beschreibung (73-74) Variante A: Bügel mit Zickzack (74) Variante B: Bügel mit Längslinien (74-75) Zusammenfassung (75) Kopf zweizonig (75-84) Vorkommen [Karte 12] und Beschreibung (75-76) Innen Strahlen, außen Zickzack (75-78) - Variante A1: Bügel mit Zickzack, Dreieckspunzen (77) - Variante A2: Bügel mit Zickzack, Zickzacklinie (77) - Variante A3: Bügel mit Zickzack, unverziert (77) - Variante A4: Bügel mit Zickzack, Fuß mit Stufenmäander (77-78) - Variante B: Bügel mit Längslinien (78) - Zusammenfassung (78) Innen Einstiche, außen Spiralranken, Spiralhaken oder konzentrische Kreise (78-81) Vorkommen [Karte 13] und Beschreibung (78-79) - Variante A: Außenfeld mit Spiralranken (79) - Variante B: Außenfeld mit Siralhaken (79-80) - Variante C: Außenfeld mit konzentrischen Kreisen (80) - Zusammenfassung (80-81) Innen Kreispunze, außen gegenständige Dreiecke (81-82) Vorkommen und Beschreibung (81)
The early medieval bow brooches of the study area can be divided into 5 main groups with a semicircular head plate, with a rectangular head plate, Nordic fibulae, Thuringian fibulae and miniature fibulae. In addition there are 6 special forms. The most numerous are fibulae of the first group, which can be further subdivided according to their 3, 5, 7 or 9 buttons and trapezoidal, rectangular, oval or rhombic feet with or without animal heads [types I A-H]. Also considered technical issues of Fibelherstellung, which is mainly pursued the question of the same cast pieces and thus after a series production. It is particularly apparent from the backsides that dependencies and great similarity occur, but production according to a model or a mold can be ruled out. Rather, the existence of a model or pattern, such as lead or bronze, is likely. Gross repairs indicate that not every blacksmith mastered the fine goldsmith craft. Over time, elongation of the fibulae can be observed
Aus dem Inhalt: Band 1 Vorwort (XII) A. Einleitung: Forschungsstand - Fibelherstellung - Verwendete Techniken (1-17) 1. Forschungsgeschichte - Quellenlage - Techniken (1-6) a. Werkzeugtypen in Schmiedegräbern (1-2) Zange, Hammer, Amboß, Feile, Schleifstein Punzen, Meissel, Feinwaage, Probierstein Gußtiegel, Altmetall, Locheisen, Gewicht, Blechschere Beil / Axt, Bohrer, Modell / Model, Eisenstangen, Feilkluppe Drahtzieher, Anke, Feuerstahl, Kreide, Stichel Quecksilber, Glastropfen, Nägel, Lötrohr 2. Grundsätzliches zum Guß (6-13) a. Gießarten (6-6) Schleuderguß (6) Guß in Sandformen (6-7) Offener Guß [Herdguß] (7) Guß in verlorener Form (7-8) Guß in mehrteiligen Formen [in Kokillen] (8) b. Material der Gußformen (8-9) c. Weiter verwendete Techniken [Kerbschnitt, Punzierung, Feuervergoldung] (9-13) d. Fußnoten (13-17) B. Die Fibeln (18-287) 1. Typisierung - Datierung - Zuordnung (18) a. Zur Terminologie (19) 2. Fibeln mit halbrunder Kopfplatte (19-178) a. Dreiknopffibeln (19-24) Kopf mit Zickzackdekor (19-20) Vorkommen [Karte 2] und Beschreibung (19-20) Kopf zweizonig, innen Palmette, außen Spiraldekor (20-21) Kopf mit Spiraldekor bzw. Palmettendekor (21-24) Vorkommen [Karte 3] und Beschreibung (21-22) Variante A: Kopf mit Palmettendekor (22) Variante B: Kopf mit Spiraldekor (22-23) Zusammenfassung (23) b. Fünfknopffibeln mit Trapezfuß (24-88) Kopfplatte mit Spiraldekor, Spiralhaken oder konzentrische Kreise (24-28) Vorkommen [Karte 4] und Beschreibung (24-28) Mit Laternenknöpfen (28-34) - Variante A1: Bügel mit Zickzack, Kreisaugenpunzen (29-30) - Variante A2: Bügel mit Zickzack, Dreieckspunzen (30) - Variante A3: Bügel mit Zickzack, Flechtband (30-31) - Variante B: Bügel mit Längslinien (31-32) - Variante C: Bügel mit Kreistangente (32) - Variante D: Bügel mit S-Haken, Almandinrundeln (33) - Zusammenfassung (33-34) Profilierte Knöpfe mit Almandinrundeln (34-40) - Variante A1: Bügel mit Zickzack, Kreisaugenpunzen (34-35) - Variante A2: Bügel mit Zickzack, Dreieckspunzen (35-36) - Variante A3: Bügel mit Zickzack, Kreispunzen (36-37) - Variante B: Bügel mit Längslinien (37-38) - Variante C: Mittelsteg mit rechteckigen Almandinen (38-39) - Variante D: Bügel quergerippt (39) - Zusammenfassung (39-40) Profilierte Knöpfe ohne Almandinrundeln (40-44) - Variante A1: Bügel mit Zickzack, Kreisaugenpunzen (40-41) - Variante A2: Bügel mit Zickzack, Dreieckspunzen (41) - Variante A3: Bügel mit Zickzack, Rautenpunzen (42) - Variante B1: Bügel mit Längslinien, Dreieckspunzen (42-43) - Variante B2: Bügel mit Längslinien, Fuß mit Zahnschnitt (43) - Variante C: Bügel mit S-Haken (43) - Variante D: Bügel mit Strichgruppen (43-44) - Zusammenfassung (44) Kopf mit Rautendekor (44-52) Vorkommen [Karte 5] und Beschreibung (44-47) Bügel mit Zickzackband (47-48) - Variante A1: Fußende mit einem Schlußstein (47)- Variante A2: Fußende mit zwei Steinen (47-48) - Variante A3: Fußende abgeflacht (48) Bügel mit Längslinien bzw. randbegleitenden Linien (49-50) Zusammenfassung (50-52 Kopf mit Treppendekor -Typ Bülach (52-55) Vorkommen und Beschreibung (52-53) Variante A: Zwei Rechtecke im Kopffeld (53) Variante B: Ein Rechteck im Kopffeld (53) Variante C: Kopffeld mit senkrechter Linie (54) Zusammenfassung (54-55) Kopf mit Tannenreisdekor (55-57) Vorkommen [Karte 7] und Beschreibung (55)Variante A: Profilierte Knöpfe mit Almandinrundeln (55-56) Variante B: Knöpfe in Vogelkopfform (56-57) Zusammenfassung (57) Kopf mit Strahlendekor (58-64) Vorkommen [Karte 8] und Beschreibung (58-59) Variante A1: Bügel mit Zickzack und Dreieckspunzen (59-61) o Variante A2: Bügel mit Zickzack und Kreistangente (61) Variante A3: Bügel mit Zickzack und Kreisaugenpunzen (61-62) Variante B: Bügel mit Längslinien (62-63) Variante C: Einteiliger Bügel mit Fischgrätdekor (63) o Zusammenfassung (63-64) Kopf mit senkrechten Linien (64-70) Vorkommen [Karte 9] und Beschreibung (64-65) Variante A: Bügel mit Zickzack (66) Variante B: Bügel mit Längslinien (66-68) Variante C: Sonderformen (68-70) Zusammenfassung (70) Kopf mit eckigen Spiralhaken (70-73) Vorkommen [Karte 10] und Beschreibung (70-71) Variante A: Bügel mit Zickzack (71-72) Variante B: Bügel mit Längslinien (72) Variante C: Bügel mit Leiterband (72-73) Zusammenfassung (73) Kopf mit symmetrischem Liniendekor - Typ Bingen / Engers (73-75) Vorkommen und Beschreibung (73-74) Variante A: Bügel mit Zickzack (74) Variante B: Bügel mit Längslinien (74-75) Zusammenfassung (75) Kopf zweizonig (75-84) Vorkommen [Karte 12] und Beschreibung (75-76) Innen Strahlen, außen Zickzack (75-78) - Variante A1: Bügel mit Zickzack, Dreieckspunzen (77) - Variante A2: Bügel mit Zickzack, Zickzacklinie (77) - Variante A3: Bügel mit Zickzack, unverziert (77) - Variante A4: Bügel mit Zickzack, Fuß mit Stufenmäander (77-78) - Variante B: Bügel mit Längslinien (78) - Zusammenfassung (78) Innen Einstiche, außen Spiralranken, Spiralhaken oder konzentrische Kreise (78-81) Vorkommen [Karte 13] und Beschreibung (78-79) - Variante A: Außenfeld mit Spiralranken (79) - Variante B: Außenfeld mit Siralhaken (79-80) - Variante C: Außenfeld mit konzentrischen Kreisen (80) - Zusammenfassung (80-81) Innen Kreispunze, außen gegenständige Dreiecke (81-82) Vorkommen und Beschreibung (81)
Verlag - Publishing House: | Hitzeroth |
Autoren - Authors: | Holger Göldner |
Band - Volume: | 8,1 und 8,2 |
Einband - Cover: | Softcover |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 468 Seiten, 41 Tafeln, 38 Karten, 27 Tabellen |
Format - Dimensions: | 19,2 x 28,7 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 2000g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 1987 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Marburg |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte |
ISBN10: | 3896461214 |
ISBN13: | 9783896461216 |
Bibliographic Information
Verlag - Publishing House: | Hitzeroth |
Autoren - Authors: | Holger Göldner |
Band - Volume: | 8,1 und 8,2 |
Einband - Cover: | Softcover |
Sprache - Language: | deutsch |
Seitenanzahl - Page Number: | 468 Seiten, 41 Tafeln, 38 Karten, 27 Tabellen |
Format - Dimensions: | 19,2 x 28,7 cm |
Buch-Gewicht - Book weight: | 2000g |
Erscheinungsjahr - Publication Year: | 1987 |
Erscheinungsort - Place of Publication: | Marburg |
Auflage - Edition: | 1 |
Reihe - Series: | Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte |
ISBN10: | 3896461214 |
ISBN13: | 9783896461216 |
Book Condition
Language: | German |
Condition: | Antiquarisch (as new) |
Category-Series
Microdata - Book
Rich Snippets Microdata - Book - schema.org
- Title:
- Studien zu Rhein- und Moselfränkischen Bügelfibeln. 2 Bände
- Author:
- Holger Göldner
- Publisher:
- Hitzeroth
- Genre -Series
- Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte
- ISBN13:
- 9783896461216
- Date of Addition:
- 1987
- Cover:
- https://www.antikmakler.de/media/image/product/23468/md/bma72_en.jpg
- URL:
- https://www.antikmakler.de/bma72_en
- Keywords:
- Spätantike, Germanen, Franken, Merowinger, Alamannen, Rhein, Mosel, Schmuck, Tracht, Bekleidung, Bügelfibeln, Thüringische Fibel, Miniaturfibel, Fibelherstellung, Goldschmiedehandwerk, 9783896461216
- Description:
- Holger Göldner. Studien zu Rhein- und Moselfränkischen Bügelfibeln. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte, Band 8,1 und 8,2. 2 Bände. 468 Seiten, mit 37 Abbildungen im Text, dazu 41 Tafeln, 38 Karten, und 27 Tabellen
The early medieval bow brooches of the study area can be divided into 5 main groups with a semicircular head...